Author: Ар (---.arco.ru)
Date: 09-01-04 19:42
***
Indogermanisches Etymologisches Woerterbuch [Pokorny] :
Root / lemma: al-1, ol-
English meaning: besides; other
German meaning: Pron.-St. `daru"ber hinaus'
Material: Lat. uls `jenseits', *ulter, -tra, -trum `jenseitig' (ultro:, ultra), Komp. ulterior, Sup. ultimus = osk. u/ltiumam `ultimam'; alat. ollus `ille' (*ol-no-s, vgl. unten ir. ind-oll und slav. *olni:), ju"nger olle, olli: `tunc', olli:c `illic'; dehnstufig o:lim `einst' (wohl nach im, exim umgestaltetes und mit ai. par-a:ri `im drittletzten Jahr' [vgl. -] gleichzusetzendes *o:li, Lokativadverb, auf das auch die Glossen olitana `vetusta', olitinata `veterata, antiqua' - o: oder o>? - zuru"ckweisen ko"nnen), umbr. ulo, ulu `illo, illuc'; durch Einflus| von is, iste usw. wurde ollus, olle zu ille umgefa"rbt.
Slav. *olni: (idg. *oln-ei) = aksl. lani, c^ech. loni, poln. loni `im vorigen Sommer, im vorigen Jahre' (`in jenem Jahr', vgl. lat. olli: `tunc').
Die Bed. von ir. alltar, allaid (s. unten) la"s|t auch Verwandtschaft von ai. a/ran.a- `fern, fremd' (= av. auruna- `wild'?), a/ra:d `aus der Ferne', a:re:/ `fern' als mo"glich erscheinen. Hierzu auch vielleicht ai. ari/ `Fremder, Fremdling', ar(i)ya/- `zum Fremden geho"rig' (vgl. ahd. eli-lenti `fremdes Land'), dann Subst. `gastlich, Herr', dazu a:/r(i)ya- `zu den ar(i)ya/- geho"rig, wirtlich', daher VN `Arier', a:ryaka- `ehrwu"rdiger Mann', aryama/n.- n. `Gastlichkeit', m. `Gastfreund'; av. airyo: (= a:rya), apers. a:riya (= ariya), arisch', av. airyaman `Gast, Freund', npers. e:rma:n `Gast', dazu der sarmat. VN (osset. *alan), osset. ir `Ossete', iron `ossetisch' (P. Thieme*), Der Fremdling im Rigveda, Abb. f. d. Kunde d. Morgenl. XXIII 2, 1938; Specht KZ. 68, 42 ff.); air. aire (*arios) und airech `Adliger, Freier' ko"nnen zur Pra"p. air- `vor', also `an erster Stelle stehend', geho"ren (Thurneysen ZCP. 20, 354); der sagenhafte ir. Stammvater Е/remo/n ist eine gelehrte Neubildung zu E/riu `Irland'. S. auch unter ari_o- `Неrr, Gebieter'.
---------------------
*) Wenn Thieme (aaO. 159 f.) richtig das verstarkende Pra"fix gr. - (Red.-Stufe -) hierherstellt, z. B. - `leicht (dem Fremdling) erkennbar', mu"s|ten ai. ari/- usw. allerdings auf idg. *er- zuru"ckgehen. Thieme stellt ferner hierher ai. su:ri/- `Herr' als su-ri- `gastlich' und ri-s/a:/das `Sorge fu"r den Fremdling tragend'.
----------------------
Air. oll Adj. `amplus, gros|, umfassend', eigentlich `u"ber (das Gewo"hnliche) hinausgehend' (formell = lat. ollus, idg. *olnos), Komp. (h)uilliu `amplius', Adv. ind-oll `ultra', woraus vielleicht auch innonn, innunn `hinu"ber' (mit Assimilation unter Mitwirkung von inonn `derselbe'; Thurneysen KZ. 43, 55 f.; anders Pedersen KG. II 195), ol-chen(a)e `aus|erdem, sonst', eigentlich `jenseits (und) diesseits davon'; ol-foirbthe `plusquamperfectum', olda:u, oldaas `als ich, als er', eigentlich `u"ber (das) hinaus, was ich bin, was er ist', inaill `sicher', eigentlich `jenseits befindlich' (davon inoillus `Sicherheit'; inuilligud `Sicherung'; mit ol(l) `ultra' deckt sich vielleicht ol `inquit' als `ultra, weiter', urspru"ngl. beim Bericht u"ber eine fortgesetzte Rede). Die Konjunktion ol `weil' ha"lt Thurneysen Grammar 559 dagegen fu"r verwandt mit cymr. ol `Fus|spur'.
Daneben mit a: air. al (mit Akk.) jenseits, u"ber - hinaus' (Vereinfachung aus *all im Vorton), Adv. tall (*to-al-na:) `jenseits, dort', anall `von jenseits, vondort, heru"ber', mit suffigiertem Pron. der 3. Person alle, allae, ju"nger alla `jenseits' (erweist urspru"ngliche Zweisilbigkeit auch der nicht mit Pronominalsuffix versehenen Pra"positionalform, s. Thurneysen KZ. 48, 55 f., also nicht aus endungslosem idg. *ol oder *al); Ableitungen: alltar `das Jenseits', auch von `jenseits gelegenen wilden Gegenden', alltarach `jenseitig'.
Gall. alla `aliud', allos `zweiter' (Thurneysen ZCP. 16, 299), VN Allo-broges = mcymr. all-fro `verbannt' (zu bro `Land'), all-tud `Ausla"nder', acymr. allann, ncymr. allan `draus|en'; air. all-slige `zweites Aushauen'.
Got. alls, aisl. allr, ags. eall, ahd. all `all', daneben im Kompositum germ. ala- (ohne -no-Suffix) in agerm. Matronennamen Ala-teivia, Ala-gabiae usw., got. ala-mans `alle Menschen, Menschheit', ahd. ala-wa:ri `ganz wahr' (nhd. albern); vgl. air. oll-athair (Beiname des ir. Go"ttervaters Dagdae `der gute Gott') = anord. al-fo,r (Beiname des Odin), `Allvater'.
Lat. alers, allers `doctus, sollers' nach Landgraf ALL. 9, 362, Ernout E/l. dial. lat. 104 aus *ad-ers, *allers (Gegensatz zu iners).
Von einern Adverb *ali `dort, jeweils' (anders Debrunner REtIE. 3, 10 f.) sind abgeleitet:
ali_os `anderer':
arm. ail `anderer';
gr. `anderer' (kypr. ), n. , vgl. - `von anderswoher, fremd' (= lat. aliud, Formans wie in lat. longinquus), dazu usw. `einander', `mache anders, vera"ndere', `Vera"nderung, Wechsel, Tausch, Verkehr': `einem andern geho"rig, fremd', aus einem dem ai. anya/tra `anderswo' entsprechenden Adverb;
lat. alius = osk. allo `alia', n. aliud = gr. , dazu vom Adverb ali: alie:nus `fremd' (aus *ali-i_es-nos), ali-quis, ali-cubi usw.; Komparativ alter, -era, -erum `der eine von zweien' = osk. alttram `alteram' (aus *aliteros-), bei Plautus auch altro-; in altrinsecus, altro:vorsum ist die Synkope durch die La"nge des Wortganzen bedingt; hierher auch altera:re, adulter, alternus, alterca:ri;
gall. alios (Loth RC. 41, 35), air. aile (*ali_os), n. aill (aus adverbialem all aus *al-na:; das palat. l stammt von aile), cymr. ail, bret. eil (aus *eliu"s, Komparativ *alii_o:s), gedoppelt air. alaile, araile, n. alaill, araill, mcymr. usw. arall, Pl. ereill (das ll aus dem Adverb all);
got. aljis `anderer', sonst nur in Zusammensetzungen, wie as. eli-lendi n. `fremdes Land', ahd. eli-lenti ds. = nhd. `Elend', got. alja-leiko: `anders', aisl. elligar, ellar, ags. ellicor, elcor `sonst', ahd. elicho:r `ferner', und in Adverbien, wie ags. elles, engl. else `anders', anord. alla `andernfalls' usw.; eine Komparativbildung *alira ist ags. elra `der andere';
toch. A a:lya-k@, В alye-k@ ` ' (*ali_e-k@, Pedersen Groupement 26, Tocharisch 117); unklar ist das Fehlen der Palatalisierung in A a:>lak@ `anderer', a:lam@ `einander', В a:la"m `anderswo', aletste `Fremder';
ostiran. usw. hal-ci `quicumque'.
References: WP. I 84 ff., WH. I 30, 32 f., Feist 33 b, 39 a, Schwyzer Gr. Gr. I 614.
U'ber einen allfalligen idg. Lautwandel von *ani_os zu *ali_os s. Debrunner REtIE. 3, 1 ff., u"ber angebl. pejorativen Charakter des a s. Specht KZ. 68, 52, Die alten Sprachen 5, 115.
See also: U'ber ani_os s. unten S. 37 (an2).
Page(s): 24 - 26
***
|
|